Grenzen setzen 3.0
Hunden freundliche Orientierung geben

Keineswegs, zeigt die erfahrene Hundetrainerin Martina Maier-Schmid überzeugend und mit vielen Beispielen: Grenzen sind nichts anderes als Regeln, und wie man Regeln aufstellt und durchsetzt, hat tatsächlich weniger mit der viel zitierten „Rangordnung“ zu tun als vielmehr mit durchdachtem und konsequentem Training.
Was Konditionieren und Kommunizieren miteinander zu tun haben, wie wir uns aus alten Denkmustern befreien und lernen, richtig Grenzen zu setzen, ohne dabei grob werden zu müssen, erfahren Sie in diesem Buch.
So geht Grenzen setzen heute!
www.hundeschule-tandem.de
Easy Dogs
GRENZEN SETZEN 3.0 – HUNDEN FREUNDLICH ORIENTIERUNG GEBEN, BUCH VON MARTINA MAIER-SCHMID ?xml:namespace>
Martina Maier-Schmid, Kynos Verlag
Um es gleich vorweg zu nehmen, ich bin total begeistert. Seit Jahren hat mich kein Hundebuch mehr so überzeugt, wie es dieses Büchlein konnte.
Der Untertitel des Buches „Hunden freundliche Orientierung geben“ ist mehr als passend.
Dass es Regeln und Grenzen beim Zusammenleben gibt, stellt sicher niemand in Frage. Häufig ist in den Köpfen der Menschen, dass das Durchsetzen der Grenze mit Strafe verbunden sein muss. Mit diesem Vorurteil räumt Martina Maier-Schmid in ihrem Buch deutlich auf.
Im ersten Kapitel geht sie darauf ein, was Grenzen überhaupt sind bzw. sein können.
Im zweiten Kapitel werden Grenzen in Zusammenhang mit der Hundeerziehung erläutert. Gängige Meinungen und Vorgehen werden in Frage gestellt. Durch tiefere Einblicke in einzelne Situationen werden Denkanstöße für eine neue Herangehensweise gegeben.
Im dritten Kapitel geht es darum, ob Zusammenleben Grenzen braucht und wie diese aussehen können. Mir gefällt sehr gut, dass hier individuelle Lösungen empfohlen werden. Und Grenzen keine Einbahnstraßen sind, sondern auf die Bedürfnisse aller Beteiligten eingegangen werden muss. So sind die Regeln gut einzuhalten.
Kapitel 4 und 5 widmen sich dem Thema, wer überhaupt Grenzen setzen darf und räumen mit der angeblichen Rangordnung zwischen Mensch und Hund auf. In diesen Kapiteln werden viele der gängigen Aussagen hinterfragt, genauer unter die Lupe genommen und reflektiert, was dran ist.
Frau Maier-Schmid schafft es mit Fragen, die man sich selber stellen kann, zum Innehalten und Nachdenken zu bewegen.
Die komplette Rezension finden Sie hier: